Audioguide 2.0 - Rundgang durch das „Hotel Silber“ für zu Hause
Zur WebApp
Unsere WebApp führt mit 15 Hörbeiträgen durch das „Hotel Silber“. Sie enthalten Originaltöne aus der Zeit und sind in einfach verständlichen Texten nachzulesen. Dokumente, Fotografien, Audio- und Film-Clips aus der Ausstellung ergänzen die Hörbeiträge.
Gefördert durch das Konjunkturprogramm „NEUSTART KULTUR“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Lesung: Vom gefürchteten Gestapo-Beamten zum geehrten Kultur-Manager. Die Nachkriegskarriere des Alfred Hagenlocher
12. Juli 2023
Alfred Hagenlocher (1914–1998) war als überzeugter Nationalsozialist Gestapo-Beamter im „Hotel Silber“. Während seiner Internierung von 1946 bis 1948 schrieb er hunderte Briefe. Sie geben einen tiefen Einblick in seine Persönlichkeit und sein Weltbild. Und sie geben auch Aufschluss über die Ursprünge seiner zweiten Karriere: Die des erfolgreichen und mit Auszeichnungen geehrten Kunstmanagers, Präsidenten der Hans Thoma-Gesellschaft in Reutlingen und Leiters der Städtischen Galerie Albstadt. Ingrid Hagenlocher-Riewe, die Tochter Alfred Hagenlochers, hat die Briefe studiert und für die Lesung eine Auswahl getroffen. Zusammen mit Friedemann Rincke, Kurator im Erinnerungsort „Hotel Silber“, führte sie in die Briefe ein, die von Schauspieler Walter Sittler gelesen wurden. Die Kooperationsveranstaltung vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. ist online abrufbar unter: https://youtu.be/zlYKKLhF-sQ.
Hinweis zum Film "Sie kann ja nichts für ihren Vater"
2019 trafen sich Ingrid Hagenlocher-Riewe und Wilfriede Heß, Tochter der Widerstandskämpferin Gertrud Lutz, die von der Gestapo verhaftet und im KZ-Dachau ermordet wurde, in Stuttgart. Sie sprachen über die Spuren, die das „Hotel Silber“ und die Gestapo in ihrem Leben und ihren Familien hinterlassen haben. Der Filmemacher Hermann Abmayr begleitete das Treffen mit der Kamera. Der daraus entstandene Film "Sie kann ja nichts für ihren Vater. Eine Begegnung zwischen Täter- und Opferkind" (> Trailer) kann für 5 Euro im Erinnerungsort "Hotel Silber" oder im Online-Shop des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg erworben werden.
Vortrag und Gespräch: Opfer der NS-Militärjustiz – Hinrichtungen auf der Dornhalde
14. Juni 2023
Wo heute der Dornhaldenfriedhof ist, war früher ein Schießplatz. Dort wurden während der NS-Zeit etwa 25 Soldaten nach militärgerichtlichen Todesurteilen erschossen, weitere fünf auf dem Burgholzhof. Über die Hinrichtungsopfer, die Gerichte, die Villen, in denen die Urteile gesprochen wurden, und die Gräber berichtete am 14. Juni 2023 im Erinnerungsort "Hotel Silber" Dr. Bertram Maurer. Anschließend sprach die Autorin und Stadträtin Dr. Christine Lehmann mit zwei Enkeltöchtern von Ewald Huth, Ulrike Kroneisen und Gabriele Becker. Ewald Huth war Chordirektor in Villingen und wurde 1944 wegen kritischer Äußerungen über das NS-Regime zum Tode verurteil und am 1. November 1944 auf der Dornhalde erschossen. Die Kooperationsveranstaltung vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. und der Geschichtswerkstatt Degerloch ist online abrufbar unter: https://youtu.be/7yMOHBXpe_w.
Online-Podiumsgespräch: 1941. Die Deportation der Jüdinnen*Juden aus Württemberg und Hohenzollern nach Riga
24. November 2021
Am 1. Dezember 1941 verließ der erste Deportationszug mit etwa 1000 Jüdinnen*Juden aus Württemberg und Hohenzollern den Stuttgarter Nordbahnhof nach Riga in Lettland. Die Gestapo im „Hotel Silber“ organisierte die Deportation; bis 1945 folgten elf weitere. Nur wenige der Deportierten überlebten den Holocaust. Anlässlich des 80. Jahrestages der ersten Deportation sprachen Dr. Martin Ulmer (Geschäftsführer des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb und Mitglied des Sprecherrats der LAGG), Friedemann Rincke (Kurator im „Hotel Silber“) und Elke Banabak (Geschäftsführerin der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V.) über die Täter*innen, Akteur*innen und Abläufe der Deportation, über die deportierten Jüdinnen*Juden und die Erinnerung an das Ereignis und die Betroffenen. Prof. Dr. Roland Müller (ehemaliger Leiter des Stuttgarter Stadtarchivs) warf einen Blick auf Riga und berichtete, wie dort an die deportierten und ermordeten Jüdinnen*Juden erinnert wird. Andreas Schulz und Dr. Katrin Hammerstein von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg moderierten das Gespräch. Die Kooperationsveranstaltung von Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg und Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e. V.ist online abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=5dAWR3sBENk.
Vortrag: Der Grafeneck-Prozess 1949 in Tübingen und seine Angeklagten
22. September 2021
Prof. Dr. Jörg Kinzig beleuchtete in seinem Vortrag die Angeklagten des Grafeneck-Prozesses 1949 und die ihnen vorgeworfenen Straftaten: die Vernichtung von 10.654 Menschen in der zur Tötungsmaschinerie umfunktionierten Heilanstalt Grafeneck. Mit welchen Argumenten verteidigten sich die Angeklagten? Wie begründete das Gericht sein Urteil? Prof. Dr. Jörg Kinzig ist Direktor des Instituts für Kriminologie und Lehrstuhlinhaber für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Kooperationsveranstaltung von Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Gedenkstätte Grafeneck, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist online abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=0ZA0QtN6NUg.
Web-Talk: Warum Täterforschung?
14. Juli 2021
Das Thema „Täterschaft“ in Bezug auf den Nationalsozialismus gewinnt seit den 1990er Jahren sowohl in der Geschichtswissenschaft als auch an NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorten an Bedeutung. Mit Täterorten wie etwa dem „Hotel Silber“ besteht sogar ein eigener Typ von NS-Erinnerungs- und -Aufarbeitungsstätten. Warum aber ist es überhaupt wichtig, sich kritisch mit den Biografien von NS-Täter*innen und ihren persönlichen Motiven auseinanderzusetzen? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Über diese und weitere Fragen diskutierten Prof. Dr. Cornelia Rauh (Professorin für deutsche und europäische Zeitgeschichte an der Universität Hannover), Dr. Wolfgang Proske (Herausgeber und Mitautor der Buchreihe „Täter – Helfer – Trittbrettfahrer“) und Thomas Stöckle (Leiter der Gedenkstätte Grafeneck) in einem Web-Talk am 14. Juli 2021. Moderiert wurde die Veranstaltung vom SWR-Redakteur Mark Kleber. Die Kooperationsveranstaltung von Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. ist online abrufbar unter: https://youtu.be/u8vvyE9audk.
Online-Podiumsgespräch: Verfolgung und Erinnerung in Ummenwinkel – Sinti und Roma in Ravensburg
20. Juni 2021
Über die Erinnerung an die Ausgrenzung und Verfolgung der Sinti und Roma in Baden-Württemberg und insbesondere in Ravensburg in der Vergangenheit und die Möglichkeiten einer gemeinsamen und gleichberechtigten Weiterentwicklung der Erinnerungskultur in der Zukunft diskutierten Sabine Mücke (Leiterin Museum Humpis-Quartier, Ravensburg), Daniel Strauß (Vorstandsvorsitzender, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg), Simon Blümcke (Erster Bürgermeister der Stadt Ravensburg), Heike Engelhardt (Preisträgerin Rahel-Straus-Preis 2019, SPD-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Ravensburg), Maria Weithmann (GRÜNE-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Ravensburg), Magdalena Guttenberger (Gedenkinitiative Mahnmal Ravensburg e.V. und Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg) und Christine Stuhler-Seitel (Gedenkinitiative Mahnmal Ravensburg e. V.). Das Gespräch und anschließende Publikumsfragen wurden von Dr. Tim Müller (Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg) moderiert. Die gemeinsame Veranstaltung von der Gedenkinitiative Mahnmal Ravensburg, dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist online abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=yxdvLbUdJ9E.
Online-Vortrag: Ein Hassverbrechen gegen die Demokratie - Erzberger-Mord, Rechtsterrorismus und Polizei
9. Juni 2021
Vor hundert Jahren erschütterte ein Attentat die junge Weimarer Republik. Die Organisation Consul, eine rechte antirepublikanische Geheimorganisation, hatte am 26. August 1921 mit Matthias Erzberger einen Wegbereiter deutscher Demokratie im Schwarzwald brutal ermordet. Der Terroranschlag zeigte die tiefe Spaltung der deutschen Gesellschaft. Republikaner waren entsetzt und protestierten gegen die politische Gewalt, während die Rechte jubelte und den Mördern die Flucht ins Ausland ermöglichte. Wie kam es zu dieser Tat? Wie ermittelte die Polizei in Württemberg und Baden? Welche Netzwerke der Mörder konnten die Fahnder aufdecken? An welche Grenzen stießen sie und warum konnten sie nicht verhindern, dass der Terror der Organisation Consul mit Attentaten auf Politiker wie Walther Rathenau weiterging?
Auf diese Fragen antwortete der Erzberger-Biograf Dr. Christopher Dowe im Online-Vortrag am 9. Juni 2021. Der Historiker hat die Ausstellung in der Erinnerungsstätte Matthias Erzberger kuratiert und arbeitet seit 2003 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Erzberger-Jahres 2021* und des Projektes "100 Köpfe der Demokratiegeschichte" als Kooperation von Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Bibliothek für Zeitgeschichte statt und ist online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=stQjWKpQQa4.
* Das Erzberger-Jahr 2021 wird finanziell unterstützt durch das Bundesjustizministerium und den Verein Weimarer Republik.
Digitale Führung durch das "Hotel Silber": Die Verfolgung jüdischer/nicht-jüdischer Familien im Nationalsozialismus
12. März 2021 – Woche der Brüderlichkeit
Nach dem Novemberpogrom von 1938 definierten die Nationalsozialisten solche Verbindungen als „privilegierte Mischehen“, in denen ein nicht-jüdischer Mann mit einer jüdischen Frau verheiratet war. Nach den „Nürnberger Gesetzen“ war für die Definition „jüdisch“ dabei die Religionszugehörigkeit der Großeltern ausschlaggebend. Für jüdische Frauen aus „privilegierten Mischehen“ galten manche Verfolgungsmaßnamen nicht, sie wurden zunächst von der Deportation ausgenommen. Doch dieser „Schutz“ war prekär und konnte jederzeit zerbrechen. In einer Kurzführung beleuchtet Eva Schürg, Geschichtsvermittlerin für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, die Geschichte dreier Familien und zeigt, wie sie Opfer von nationalsozialistischer Verfolgung und Deportation geworden sind.
Das Video ist online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=XirZiw54014.
Videoclips: Frauen und die Gestapo
8. März 2021 – Internationaler Frauentag
Viele Geschichten von Frauen sind mit dem „Hotel Silber“ eng verbunden. Am Internationalen Frauentag erzählt Lea Berg, Volontärin im Haus der Geschichte Baden-Württemberg für die Außenstelle „Hotel Silber“, in kurzen Videoclips einige dieser Geschichten – von Frauen, die im „Hotel Silber“ für die Gestapo arbeiteten, von jenen, die vom „Hotel Silber“ aus verfolgt wurden und von solchen, die sich für Verfolgte einsetzten. Das Video ist online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=4vheXIB4fX8.
Podcast: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
27. Januar 2021 – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 2021 erinnerte der Landtag von Baden-Württemberg in seiner Gedenkstunde an die Verfolgung der Zeugen Jehovas in der nationalsozialistischen Diktatur. Die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas gehört zu den am härtesten verfolgten Gruppen weltanschaulicher und religiöser Gemeinschaften in der NS-Diktatur mit proportional besonders hohen Opferzahlen. Nach 1945 wurden die Zeugen Jehovas aber lange nicht als Opfer des NS-Terrors gewürdigt.
Dr. Hubert Roser hat als Zeithistoriker intensiv zur Geschichte der NS-Diktatur geforscht und ist ein ausgewiesener Experte zur nationalsozialistischen Verfolgung der Zeugen Jehovas im Südwesten. Im Gespräch mit Friedemann Rincke und Dr. Imanuel Baumann geht es um Ursachen, Ausmaß und Stationen der Verfolgung dieser Religionsgemeinschaft.
Der Podcast wurde im Dezember 2020 aufgezeichnet und ist online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=yVeqGwOhOT0&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=5.
Digitale Führung durch das „Hotel Silber“: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
27. Januar 2021 – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Zeugen Jehovas zählen zu den am härtesten verfolgten Gruppen weltanschaulicher und religiöser Gemeinschaften in der NS-Diktatur. Am Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus 2021 erinnerte der Landtag von Baden-Württemberg in seiner Gedenkstunde besonders an die Verfolgung dieser Glaubensgemeinschaft. Aus diesem Anlass geht Kurator Friedemann Rincke bei seiner ca. 30-minütigen digitalen Führung durch die Dauerausstellung des "Hotel Silber" besonders auf die Verfolgung der Zeugen Jehovas durch die Stuttgarter Gestapo ein. Die Führung ist online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=tZRwSco0xf0&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=2.
„I´ll see you in my dreams” – Swing im „Hotel Silber”
17. Dezember 2020
Mit einem Swing-Fest im „Hotel Silber“ erinnern wir jedes Jahr an Helmut Baumann und all die Jugendlichen, die in der NS-Zeit wegen ihrer Liebe zur Swing-Musik von der Gestapo-Zentrale aus verfolgt wurden. Aufgrund der Corona-Pandemie kann das Fest 2020 nicht stattfinden. Deshalb kommen die Akteur*innen des Swing-Fests per Video zu Wort und berichten davon, was Swing mit dem „Hotel Silber“ zu tun hat und was es für sie bedeutet, an einem Ort wie dem „Hotel Silber“ Musik zu machen, zu tanzen und zu feiern.
Der ca. 8-minütige Film vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. ist online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=FITu7MCeNFA&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=4
Hörstück: „VÖLKER DER ERDE" – Literarische Entgegnungen zur Sprache der NS-Justiz
10. Dezember 2020 – Tag der Menschenrechte
Die Sprache: rau, roh, verfälschend, verletzend. Lieder verführend, manipulierend. Kein neues Phänomen. Der Buchbinder Adolf Gerst hatte sich kritisch gegenüber der nationalsozialistischen Politik geäußert, wurde von Kollegen denunziert und in Stuttgart wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt. Im Lichthof des Justizgebäudes wurde er hingerichtet. Die Anzeige gegen ihn und das Protokoll seiner Hinrichtung werden im ca. 50-minütigen Hörstück von Boris Burgstaller, Gabriele Hintermaier und Wilma Heuken (Regie: Christian Werner) Gedichten und Texten von Nelly Sachs, Paul Celan und Bertolt Brecht gegenübergestellt – deren Sprache ist anders: differenziert, analytisch, auf der Suche nach Wahrheit und mitfühlend.
Die StolperKunst-Produktion in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. ist online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=6QLOY1-pDbw&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=7
Podcast: „Hotel Silber“ – Kontinuitäten und Neuanfänge nach 1945
30. Juli 2020
Im April 1945 flohen die letzten Gestapo-Beamten aus dem „Hotel Silber“ in Stuttgart vor den Alliierten. Für einige Tage stand die einstige Gestapo-Zentrale für Württemberg und Hohenzollern leer. Dann zogen Kriminalpolizei und der neu eingesetzte Chef der kommunalen Polizei in das Gebäude. Im ca. 30-minütigen Gespräch mit Dr. Imanuel Baumann erläutert Ausstellungskurator Friedemann Rincke den Wiederaufbau der Polizei nach 1945: In welchem baulichen Zustand befand sich das „Hotel Silber“ im Frühjahr 1945? Mit welchem Personal wurde die Kriminalpolizei aufgebaut? Welche Rolle spielten dabei ehemalige Verfolger und ehemals politisch Verfolgte?
Online unter https://www.youtube.com/watch?v=fgi4b0tyvSM&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=8
Web-Talk: Fake-News und Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart
14. Juli 2020
Fake News und Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Vielmehr haben sie eine lange und folgenschwere Geschichte. Prof. Dr. Michael Butter (Universität Tübingen), Prof. Dr. Markus Appel (Universität Würzburg) und Sibylle Thelen (Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) diskutieren mit dem SWR-Moderator Mark Kleber u. a. über die Frage, wie Fake News und Verschwörungstheorien in der Vergangenheit entstanden und heute noch entstehen.
Die Kooperationsveranstaltung vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist online abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=nyknr3OSIeY&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=9
Digitale Führung durch das „Hotel Silber“: Vielfalt in der Erinnerung
12. Juli 2020 anlässlich der CSD-Kulturtage
Viele Jahrzehnte fehlte es in Baden-Württemberg an einer „Vielfalt in der Erinnerung“, bei der auch das begangene Unrecht an sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten dargestellt wird. Entsprechend dem CSD-Motto 2020 „Vielfalt braucht Verstärkung“ gehen Kurator Friedemann Rincke (HdG BW) und Ralf Bogen (AG Dauerausstellung für die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V.) in der ca. 30-minütigen digitalen Führung auf die verschiedenen Verfolgungsbereiche der Polizei ein und zeigen schwerpunktmäßig die „Bekämpfung der Homosexualität“ auf.
Online zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=ESVXXM3QKrw&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=6
Trailer zum Film: „Sie kann ja nichts für ihren Vater - Eine Begegnung zwischen Täter- und Opferkind“
2. Juni 2020
Zwei Frauen treffen sich in Stuttgart und sprechen über die Spuren, die das „Hotel Silber“ und die Gestapo in ihrem Leben und ihren Familien hinterlassen haben: Ingrid Hagenlocher-Riewe, Tochter eines Gestapo-Beamten aus dem „Hotel Silber“ und Wilfriede Heß, Tochter der Widerstandskämpferin Gertrud Lutz, die von der Gestapo verhaftet und im KZ Dachau ermordet wurde. Der Filmemacher Hermann Abmayr begleitete das Treffen mit der Kamera.
Die DVD kann zu Öffnungszeiten im "Hotel Silber" und im Online-Shop des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg für 5 Euro erworben werden. Der Trailer ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=yyv3aUG3-6o&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=10.
Digitale Führung durch das „Hotel Silber“: Auf den Spuren von des Gestapo-Chefs Friedrich Mußgay
24. Mai 2020
Dr. Imanuel Baumann, zuständig für die Geschichtsvermittlung im „Hotel Silber“, gibt in der ca. 25-minütigen digitalen Führung einen ersten Einblick in die Dauerausstellung zu Polizei und Verfolgung im „Hotel Silber“ und geht besonders auf den Gestapo-Chef Friedrich Mußgay ein.
Online zu sehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=XIrlEibD2dI&list=PLTxxtvC16A6U24aVoJbyY2CP2yPinY4fA&index=5