Dienstag, 3. Dezember 2019
12,30 Uhr
Kurze Führung zum Mittag (20 Minuten)
Ohne Gebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt: Foyer
Mittwoch, 4. Dezember 2019
12,30 Uhr
Kurze Führung zum Mittag (20 Minuten)
Ohne Gebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt: Foyer
18 Uhr
Speakers Corner: „Vertrauen Sie der Polizei?"
Nach dem bekannten Londoner Vorbild soll es wie in der Eröffnungswoche 2018 die Gelegenheit geben, spontan öffentlich über ein Thema zu sprechen. Eine halbe Stunde ist dort Raum für alle, die etwas zu sagen haben.
Ohne Gebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt: Foyer
19 Uhr
Alte Kameraden und alte Feindbilder. Ehemalige Mitarbeiter der Gestapo beim BND
Vortrag von Gerhard Sälter
Die „Organisation Gehlen" und der Bundesnachrichtendienst (BND) schürten in den 1950er und 1960er Jahren die Angst vor einer kommunistischen Unterwanderung. Der Historiker Dr. Gerhard Sälter hat erforscht, dass hier nicht nur Feindbilder der NS-Zeit reaktiviert wurden: Die Apologeten der „ roten Gefahr" beim BND waren ehemalige Beamte der Gestapo. Einige hatten vor 1945 im „Hotel Silber" gearbeitet.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Foyer
Donnerstag, 5. Dezember 2019
12,30 Uhr
Kurze Führung zum Mittag (20 Minuten)
Ohne Gebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt: Foyer
Samstag, 7. Dezember 2019
10.15 Uhr
Welche Lebensgeschichten verbergen sich hinter den Namen?
Workshop
In der Dauerausstellung regen Kärtchen zum Mitnehmen mit Namen von Deportierten an, den Lebensgeschichten dieser Menschen auf die Spur zu kommen. Im Workshop haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihre bei den Recherchen gemachten Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Eintritt frei, Anmeldung bis zum 30. November erforderlich (veranstaltungen-hs@hdgbw.de), Treffpunkt: Seminarraum 1
14 Uhr
Das „Hotel Silber" im Familiengedächtnis
Erzählcafé
Das „Hotel Silber" spielt in vielen Familiengedächtnissen eine wichtige Rolle. Sei es, weil Vorfahren dort für die Gestapo gearbeitet haben oder ein Familienmitglied von dort aus verfolgt worden war. Das Erzählcafé bietet denjenigen, in deren Familien das „Hotel Silber" Spuren hinterlassen hat, einen Raum zum Austauschen. In kleinen Gruppen kann jeder von seinen Erfahrungen berichten und hören, was andere erlebten. Zu Beginn berichten drei Nachkommen von Gestapo-Beamten kurz über ihre Familiengeschichte.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Foyer
16 Uhr
Erinnern. 5 Jugendliche, eine Stadt, ein Thema.
Eine Performance von und mit Jugendlichen.
„Wir sammeln Geschichten, was haben sie mit uns zu tun? Haben wir Ähnliches erlebt? Lassen sich verschiedene Zeiten überhaupt vergleichen? Erzählen wir die Geschichten derer, die uns bald verlassen werden. Lernen wir aus dem Vergangenen". Ein Projekt des Stadtjugendrings mit Jugendlichen.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Foyer
19 Uhr
Let's have a Ball II
Swing Fest
Schon vor einem Jahr gab es Swing im „Hotel Silber", heute ein Ort des Dialogs, der Toleranz und Vielfalt. In der NS-Zeit dagegen wurden Jugendliche, die Swingplatten hörten, ebenso von der Gestapo-Zentrale aus verfolgt wie die württembergischen Sinti. Es gastieren „ Die Drahtzieher" aus Ravensburg. Das Ensemble steht für schnellen Gipsy-Jazz. Durch den Abend führt Franky Doo, ein Stuttgarter Swing-Mann mit Leib und Seele, Tänzer, Musiker und DJ. Gemeinsam mit seiner Partnerin Tanja Schröpfer gibt er an dem Abend Swing-Tanz-Schnupperkurse. Eine Getränkebar bieten Laura und das Team des Kings Club.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Foyer
Mittwoch, 11. Dezember 2019
18 Uhr
Speakers Corner: „Könnte in Deutschland wieder eine Diktatur entstehen?"
Nach dem bekannten Londoner Vorbild soll es wie in der Eröffnungswoche 2018 die Gelegenheit geben, spontan öffentlich über ein Thema zu sprechen. Eine halbe Stunde ist dort Raum für alle, die etwas zu sagen haben.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Foyer
19 Uhr
Warum ist der Mord an Michèle Kiesewetter nicht aufgeklärt? Neue Spuren und die Rolle der Gesellschaft im NSU-Komplex
Podiumsgespräch
Im Sommer 2018 endete der NSU-Prozess. Doch viele Fragen sind weiter offen. So sind die Motive für den Heilbronner Mordanschlag auf die Polizistin Michèle Kiesewetter und ihren Kollegen Martin Arnold bis heute umstritten. Der Schriftsteller Wolfgang Schorlau, der ehemalige Journalist und jetzige Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement Rainer Nübel und der langjährige Anwalt von Martin Arnold Walter Martinek diskutieren über neue Spuren und die Rolle der Gesellschaft im NSU-Komplex. Moderiert wird das Gespräch von Gigi Deppe von der Rechtsredaktion der ARD.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Foyer
Donnerstag, 12. Dezember 2019
18.30 Uhr
Eröffnung: „Making of ‚Hotel Silber' - Fotodokumentation zum Umbau eines historischen Ortes
Anfang Januar 2017 rückten die Bautrupps an - es gab viel zu tun, um aus dem „Hotel Silber" ein Museum zu machen. Der Fotograf Simon Sommer dokumentierte den Umbau, war dabei, als verloren geglaubte Bauspuren freigelegt wurden und fotografierte den Fortgang der Arbeiten unter der Leitung des Amtes Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Die Fotodokumentation wird bis Frühjahr 2020 im Wechselausstellungsraum im 2. Obergeschoss zu sehen sein
Im Rahmen der Eröffnung der Fotoausstellung präsentieren Schülerinnen und Schüler ihr Projekt
„Form Follows Function Follows Place. Erinnerungsräume für das ‚Hotel Silber'".
Schülerinnen und Schüler des Neigungskurses Bildende Kunst des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach a.N. haben sich mit dem historischen Ort auseinandergesetzt und eigene Erinnerungsräume für das „Hotel Silber" entworfen. Durch das Bezugnehmen auf die Umgebung sowie die historische Bedeutung des „Hotel Silber" zeigen die Schülerarbeiten unterschiedliche Ansätze für ein Zusammenspiel von Ort, Gebrauch und Form.
Eintritt frei, um Anmeldung wird bis zum 5. Dezember gebeten (veranstaltungen-hs@hdgbw.de), Treffpunkt 2. OG